
Erweiterte Einstellungen
78
N150 WLAN-Router (N150R)
5. Geben Sie die IP-Zieladresse des Zielhosts für die Route ein.
6. Geben Sie die IP-Sub
netzmaske für das Ziel ein. Wenn es sich dabei um einen
einzelnen Host handelt, geben Sie 255.255.255.255 als Ziel ein.
7. Geben Sie die Gateway-IP-Adresse ein; hie
rbei muss es sich um einen Router im
selben LAN-Segment wie der N150R-Router handeln.
8. Geben Sie im
Feld Metric (Metrik) einen Wert aus dem Bereich 1 bis 15 ein.
Dieser Wert steht für die Anzahl der Router zwische
n Ihrem Netzwerk und dem Ziel. In
der Regel funktionieren die Werte 2 und 3; bei direkten Verbindungen sollte jedoch
immer der Wert 1 gewählt werden.
9. Klicken Sie au
f Apply (Übernehmen), um die statische Route hinzuzufügen.
Fernsteuerung
Mit der Fernsteuerung können Sie den Status des N150R-Routers über das Internet
aktualisieren oder prüfen.
So richten Sie die Fernsteuerung ein:
1. Wä
hlen Sie Advanced (Erweitert) > Remote Management (Fernsteuerung) aus.
Hinweis: Ersetzen Sie das Standard-Anmeldepasswort d
es Routers
unbedingt durch ein sicheres Passwort. Das ideale Passwort enthält keine
Wörter aus Wörterbüchern jeglicher Sprache und besteht aus Groß- und
Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen. Es kann aus bis zu
30 Zeichen bestehen.
2. Akt
ivieren Sie das Kontrollkästchen Turn Remote Management On (Fernsteuerung
aktivieren).
3. Geben Sie unter "Allow Remote
Access By" (Remote-Zugriff zulassen) die externen
IP-Adressen an, die auf die Router-Fernsteuerung zugreifen können.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollte der Fernzugriff auf einige wenige
externe IP-Adressen beschränkt bleiben.
Komentáře k této Příručce